Achtsam durch das Gartenjahr – März
- 7. März 2023
Der Giersch oder Geißfuß kann es geschmacklich mit den besten Gemüsen und Salatkräutern aufnehmen. Im Frühjahr treiben die nach frischen Möhren und Sellerie duftenden, hellgrünen, glasigen, frischen Stängel und Blättchen in Massen unter den Hecken und entlang der Waldsäume hervor. Wo er sich einmal angesiedelt hat, bleibt er mit zähem Verharren.
„Märzenschnee tut der Saat nicht weh“
Wolf-Dieter Storl
Name
Giersch (Aegopodium podagraria)
Verbreitung
Einheimisch in Europa und großen teilen Asiens, in Nordamerika als Neophyt eingeschleppt
Standort
Frischer, stickstoffreicher Boden, auch Halbschatten oder Schatten.
Gern in Gärten, zwischen Stauden, unter Hecken
Vegetationszeit
Giersch ist ausdauernd, die oberirdischen Teile erfrieren im Winter; im
Frühjahr Neuaustrieb aus dem Wurzelgeflecht
Sammelzeit
Anfang März bis Ende April
Verwendbare Teile
Junge Blätter samt Stielen, Blüten, Samen
Giersch (Aegopodium podagraria)
In alle Richtungen verbreitet er sich unterirdisch, mit seinen weißen, brüchigen und dennoch vitalen Ausläufern. Wenn man ihn hackt oder mit der Fräse bearbeitet, wächst jedes kleine Rhizom-Stückchen erneut zu einer Pflanze heran; unter günstigen Umständen kann ein Pflänzchen innerhalb eines Jahres einen Quadratmeter Boden erobern.
Der Schriftsteller Jürgen Dahl, ein erstklassiger Naturkenner, schreibt, dass der Giersch zwar eine Pflanze ist, die man auch heutzutage noch mit gutem Gewissen ein »Unkraut« nennen darf, dennoch sei es »ein absolut wartungsfreies und unentwegt nachwachsendes Dauergemüse«. Es wächst ständig und treibt neue, frische, zarte Blatttriebe hervor, die im Geschmack leicht an Sellerie, Petersilie und Möhre erinnern. Gärtner haben es bis heute noch nicht vermocht, ein derart ergiebiges Gemüse zu züchten.
Futterpflanze für die
Raupen verschiedener
Nachtfalter, wie die
Flohkrauteule und die
Pfeileule.
Vergebens blättert man in den meisten der zahllosen Heilkräuterbüchern, um etwas über die medizinischen Eigenschaften dieser Pflanze zu erfahren. Als Heilpflanze scheint der Giersch fast vergessen zu sein. Dennoch sprechen die Volksnamen Bände. Die häufigste Namensgebung bezieht sich jedoch auf die Heilkraft der Pflanze: Es ist das Zipperleinkraut, das Gichtkraut oder Podagrakraut. Zipperlein ist ein altes Wort für die Gicht. Es bezieht sich auf das »Zipperln«, das mit kurzen Schritten langsame Gehen, das Trippeln, wie es eben der Fall ist, wenn der Gichtteufel jemanden in die Zehe beißt. Podagra ist das lateinische Wort für die Fuß-Gicht. Heutzutage versteht man die Gicht als eine durch ungenügende Harnsäureausscheidung hervorgerufene Gelenkentzündung.
Literaturtipp
Vom ersten Umgraben im Vorfrühling bis zur letzten Ernte im Winter – darum geht es in meinem Buch Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr, – hier verrate ich meine ganz persönlichen Tipps und Tricks zur erfolgreichen Gartenpraxis. Alle wichtigen Arbeitsschritte werden Schritt für Schritt erklärt und zusätzlich auf der beigelegten DVD in über 110 Minuten Video gezeigt.
Was kann man mit dem "Unkraut" tun:
- Die saftigen Triebe schmecken gekocht in Suppen, Pürees und als »Spinat« roh in Salaten. Man kann sie auch gut aufbewahren, indem man sie einsäuert wie Sauerkraut oder trocknet und zu Pulver verreibt. Dieses eignet sich das ganze Jahr zum Würzen von Suppen und Saucen. Solange man die jungen Triebe erntet, treibt die vitale, vitaminreiche Pflanze wieder aus.
- Getrocknete Blätter können als Petersilienersatz verwendet werden und aromatisieren Suppen und Gemüsegerichte.
- Es loswerden: Mit seinen feinen, weißen Wurzeln durchdringt er die Wurzelstöcke der Stauden. Hier kann man ihn nur entfernen, wenn man die Stauden ausgräbt, sorgfältig jedes noch so kleine Wurzelstückchen des Giersch herauszieht und die Stauden wieder einsetzt. Das wiederholt man so oft, bis man die Plage eingedämmt hat. Wichtig ist, dass man ständig am Ball bleibt und die neu austreibenden Pflänzchen so weit wie möglich samt Wurzeln immer wieder ausreißt.
Den Giersch kann man als erstklassiges, leckeres Wildgemüse im Kochtopf entsorgen.
Anwendungen mit Giersch
- Eine Abkochung aus gedörrten Gierschwurzeln im Badewasser soll gut sein bei Gicht, Rheuma und Krampfadern.
- Äußerlich kann eine Abkochung als Kräuterwickel bei Gichtknoten an den Füßen verwendet werden. Auch bei Insektenstichen, Wunden und Hämorrhoiden anwendbar.
- Die Anwendung als Tee gegen Gicht und Rheuma kann therapiebegleitend eingesetzt werden. Dafür nimmt man frische oder getrocknete Gierschblätter und überbrüht 3 TL frische oder 2 TL getrocknete Blätter mit 250 ml kochendem Wasser, lässt den Tee 10 Minuten ziehen, seiht ihn ab und trinkt kurmäßig über mindestens drei Wochen täglich drei Tassen über den Tag verteilt.
Bleib auf dem Laufenden!
Wolf-Dieters Newsletter abonnieren
Geschichten, Neuigkeiten und Tipps von Wolf-Dieter Storl und der Storl Akademie
Kommentar
Das Thema „Kräuter“ finde ich hochinteressant. Die verbreiten die Botschaft mit Kräuter arbeiten seht ansprechend.
Auf alle Fälle weiter so…
Liebe Grüße
Claudia Gallenberger
Im Pflanzensteckbrief muss es bei „ VERARBEITUNG“ wohl
eher „Verbreitung“ heißen
Bin sehr interessiert an Kräuterheilkunde
Wunderbar, die Infos zu den “Unkräutern”
Habe das Buch Naturrituale gelesen und wurde gern bei einer naechsten Kraeuterwanderung mit Wolf Dieter Storl dabei sein.
Darum habe ich Interesse fuer den Newsletter.
Mit freundlichen Gruessen Yvonne Schmidt