Skip to content

Die Sonnenwenden

In diesem Gespräch mit Wolf-Dieter Storl widmen wir uns den beiden Kardinalpunkten des Jahreskreises: der Winter- und Sommersonnenwende. Wir sprechen über Bräuche unserer Vorfahren, wichtige Pflanzen und wie uns das Fließen mit dem Jahreskreis in unsere Mitte bringen kann.

Feste der Natur

Viele Feste, die die Menschen feiern, sind einfach erdacht, sind Kopfgeburten, sind kulturelle Konstruktionen – etwa die Nationalfeiertage, Heldengedenktage und Kirchenfeiertage, wie zum Beispiel der Sankt Valentinstag oder Fronleichnam. Dagegen gibt es Feste, die von der Natur vorgegeben sind, die Ausdruck der kosmischen Rhythmen sind und sich mit ihnen im Einklang befinden.

“Zur Wintersonnenwende, in der dunkelsten, tiefsten Nacht des Jahres, der Mutternacht, wird das Sonnenkind unter dem Weltenbaum wiedergeboren.”

Für die Völker der nördlichen geographischen Breiten, von Europa bis nach Ostasien und Nordamerika, waren besonders die Sonnenwenden von überragender Bedeutung. Im bäuerlichen Jahr markierte der Mittsommer den Übergang der Zeit des Wachsens und Blühens in die des Reifens und Fruchtens; zur Wintersonnenwende dagegen kommt die Natur zur Ruhe und nimmt die kristallinen Kräfte des Sternenhimmels auf.
 

Literaturtipp

In meinem neuen Buch Die Magie der Sonnenwenden führe ich euch zum natürlichen Ursprung unserer Kultur zurück und erzähle in spannenden Geschichten, woher die Bräuche und Sagen über unsere Pflanzen stammen. Mein Buch ist ab sofort wieder mit persönlicher Signatur erhältlich.

Neu! Die Magie der Sonnenwenden

Bleib auf dem Laufenden!

Wolf-Dieters Newsletter abonnieren

Geschichten, Neuigkeiten und Tipps von Wolf-Dieter Storl und der Storl Akademie

Mehr Artikel entdecken

Scharbockskraut

Mein Gartenjahr – Der Ostermonat April

Im April, wenn die Sonne von den Fischen in den Widder wandert, hat der Gärtner alle Hände voll zu tun.
Weiterlesen →
Huflattich (Tussilago farfara)

Der Huflattich – Das beste Hausmittel bei Lungenleiden

Die strahlig gelben Korbblüten des Huflattichs, die noch vor den Blättern erscheinen und zu den ersten Frühlingskündern gehören, gelten als bestes Mittel für angeschlagene Bronchien und gegen Husten. Ein Tee aus Blättern und Blüten wirkt schleimlösend und reizlindernd.
Weiterlesen →
Schluesselblume

Mein Gartenjahr – Der Lenzmonat März

Im März, dem Lenzing oder Frühlingsmond, wie er einst genannt wurde, steigt die Sonne vom Wassermann in die Fische. Am 21. überquert sie den Himmelsäquator. Nun siegt das Licht über die Dunkelheit – die Tage werden länger als die Nächte.
Weiterlesen →
Scharbockskraut

Mein Gartenjahr – Der Ostermonat April

Im April, wenn die Sonne von den Fischen in den Widder wandert, hat der Gärtner alle Hände voll zu tun.
Weiterlesen →
Huflattich (Tussilago farfara)

Der Huflattich – Das beste Hausmittel bei Lungenleiden

Die strahlig gelben Korbblüten des Huflattichs, die noch vor den Blättern erscheinen und zu den ersten Frühlingskündern gehören, gelten als bestes Mittel für angeschlagene Bronchien und gegen Husten. Ein Tee aus Blättern und Blüten wirkt schleimlösend und reizlindernd.
Weiterlesen →
Was sagst du dazu?

Diskussion

Kommentar

  1. Danke für die interessanten Informationen zur Natur und Mythologie der Natur und Naturgeister und Sonnenwende
    Ich habe früher in der Kräuter Hex Regensburg Donaueinkaufszentrum gearbeitet und einiges gelernt zu Pflanzen und Drogen und ätherischen Ölen und alten Heilwissen oder Hexenwissen.
    Dort gibt es Früchtetees und grüne und schwarze Tees und Kandissorten und ätherischen Öle die auch heilen können durch ihren göttlichen Duft.
    Naturkosmetik und Edelsteine 💎 mit ihren Wirkung auf Geist und Seele

  2. So ein tolles Gespräch. Wie immer spannende Infos und authentisch erzählt. Schöne Atmosphäre beim Hören.

  3. Hallo! Leider lässt sich die Videoaufzeichnung “Gespräch Sonnenwenden” nicht öffnen. Dabei war ich schon so neugierig.
    Winterliche Grüße, Heidi


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Online lernen
Melde dich bis zum 30.4.2025 an!