Skip to content

Seminarreise

Die Mongolei: Auf den Spuren der Natur und traditioneller Nomadenkultur

Jetzt anmelden

16. Juli - 28. Juli 2025

11 Tage
max. 23 Teilnehmende
3200 € p.P.
Natur & Kultur

Begleite uns auf eine unvergessliche Expedition durch die atemberaubende Vielfalt der Mongolei

Die Mongolei, ein Land von endloser Weite und jahrhundertealter Nomadentradition, verzaubert mit ihrer einzigartigen Kultur und Naturkulisse, die von hohen Gebirgen und weiten Steppen geprägt ist.

Auf dieser 11-tägigen Reise erwartet dich nicht nur ein eindrucksvolles kulturelles Erlebnis und Begegnungen mit den vielfältigen Landschaften des Landes, sondern auch Einblicke in die Pflanzen- und Kräuterwelt der Mongolei. Von den lebhaften Straßen Ulaanbaatars über das stille Amarbayasgalant-Kloster bis hin zu den wilden Weiten des Hustai-Nationalparks erlebst du Kultur und Natur und lernst mongolische Pflanzen kennen.

Was erwartet dich?

Unser Reiseverlauf

Mittwoch - Donnerstag, 16.07. - 17.07.

Anreise und Kennenlernen

16.07. Flug in die Mongolei* 

Weitere Informationen findest du unter Details-Anreise.

17.07. Willkommen in Ulaanbaatar

Nach der langen Reise und dem Check-in im Hotel steht heute entspanntes Ankommen und erste Erkundungen auf dem Programm. Wir können etwa bei einem Besuch im Dschingis Khan Museum mehr über die mongolische Kultur erfahren .

Übernachtung im Hotel am Sukhbaatar Platz (Frühstück/Mittagessen/Abendessen)

Freitag, 18.07.

Besuch einer Kräuterklinik

Auf einer Rundfahrt durch Ulaanbaatar lernen wir die Stadt näher kennen. Zudem besichtigen wir das Gandan Kloster, das größte und bedeutendste Kloster des ganzen Landes. 

Nach dem Mittagessen besuchen wir das traditionelle Kräuterkrankenhaus “Mong Em” von Dr. Mendsaikhan Zeveg. Wir gewinnen Einblick in die traditionelle mongolische  Arbeitsweise und die umfangreiche Kräuterapotheke.

Übernachtung im Hotel am Sukhbaatar Platz (F/M/A)

Samstag, 19.07.

Kloster Amarbayasgalant

Heute starten wir unsere Rundreise durch die Mongolei. Unser Ziel ist das Kloster Amarbayasgalant, das “Kloster der ruhigen Glückseligkeit”. Es ist eines der drei größten Klöster der Mongolei und wurde zwischen 1726-1736 zu Ehren des ersten Bogd Khans gebaut. Das Kloster Amarbayasgalant liegt im wunderschönen Flusstal am Fuße des Burenkhan Berges. Anfang des 20. Jahrhunderts lebten 2000 Mönche und 6000 Menschen um das Kloster. Das Bauwerk wurde 1996 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Am Abend erwartet euch ein Vortrag von Bolormaa Dendev über die Kultur, Traditionen und das Leben in der Mongolei.

Übernachtung im Gercamp (F/M/A)

Reisezeit im Kleinbus etwa 5 Stunden

Sonntag, 20.07.

Zu Gast bei Nomaden

Vormittags erkunden wir den Wald und die Pflanzen auf einer Wanderung. Am Nachmittag steht der Besuch einer Nomadenfamilie auf dem Programm. Im Sommer sind die zahlreichen Milchspeisen etwa Quark, Milchtee und Milchschnapps, eine willkommene Abwechslung von der fleischreichen Kost. Airag, vergorene Stutenmilch, ist ein traditionelles Getränk der Mongolen. Wir erhalten Einblick in die Zubereitung und den Alltag einer Nomadenfamilie.

Übernachtung im Gercamp (F/M/A)

Montag, 21.07.

Wildes Hantayn Nuruu

Die Reise geht in die nördliche Region der Mongolei, ins Naturschutzgebiet “Zed Hantayn Buteelijn Nuruu“. Das Gebiet hat eine Fläche von 611.300 Hektar und der höchste Gipfel ist 2171 m hoch über dem Meeresspiegel. Wir zelten in den wildesten Gegenden.

Ein mongolischer Botaniker wird uns in die heimische Pflanzenwelt einführen.

Übernachtung im Zelt (F/M/A)

Reisezeit im Kleinbus etwa 5-6 Stunden

Dienstag, 22.07.

Hantayn Nuruu

Heute erkunden wir die Natur des Nationalparks und wandern durch die südlichsten Ausläufer der sibirischen Taiga, durch einen kräuterreichen Lärchenwald. Ein einheimischer Pflanzenkenner wird uns die Landschaft und Natur im Gebiet auf einer Wanderung näherbringen.

Nachmittags können wir uns im Fluss “Eg“ erfrischen. Der Fluss ist der wasserreichste linke Nebenfluss der Selenge mit mindestens 535 km Länge und entwässert den größten Süßwassersee des Landes, den Chöwsgöl See.

Übernachtung im Zelt (F/M/A)

Mittwoch, 23.07.

Bergarbeiterstadt Erdenet

Letzter Tag im wilden Naturschutzgebiet, bevor wir uns wieder auf die Reise machen.

Am Spätnachmittag fahren nach Erdenet, eine Bergarbeiterstadt. Auf mongolisch heißt sie “wertvoller Schatz”. Heute steht hier das viertgrößte Kupferbergwerk der Welt. Zudem ist Erdenet für seine Teppichherstellung berühmt.

Übernachtung im Hotel (F/M/A)

Reisezeit im Kleinbus etwa 2-3 Stunden

pferde-in-der-mongolei

Donnerstag, 24.07.

Fahrt zu Kloster “Aglagiin Hiid"

Heute machen wir uns auf den Weg zum Kloster “Aglagiin Hiid”, eines der neuesten Klöster der Mongolei. Das Kloster wurde vom Mönch Purevbat Lama gegründet und durch ihn und seine Schüler aufgebaut. Es dient vor allem als Zentrum für Meditation und Bildung.
 

Am Abend erlebt ihr traditionelle mongolische Musik auf der Pferdekopfgeige.

Übernachtung im Zelt (F/M/A)

Reisezeit im Kleinbus etwa 3-4 Stunden

Freitag, 25.07.

Kloster “Aglagiin Hiid"

Heute besichtigen wir das Kloster und schnüren wieder die Wanderstiefel, um die umliegenden Lärchenwälder des Klosters unsicher zu machen. 

Übernachtung im Zelt (F/M/A)

Samstag, 26.07.

Hustai Nationalpark

Auf zum Hustai Nationalpark inmitten der mongolischen Steppenlandschaft. Bekannt wurde er u.a. durch seine Wildpferde, die Przewalski-Pferde, mongolisch Takhi. Vor dem Eingang zum Nationalpark ist unser Zeltcamp aufgebaut.

Der Nachmittag ist frei für einen optionalen Ausritt zu Pferd im Nationalpark. Am Abend tauchen wir in eine Feuerzeremonie mit einem mongolischen Schamanen ein.

Übernachtung im Zelt (F/M/A)

Reisezeit im Kleinbus etwa 1,5 Stunden

Sonntag, 27.07.

Hustai Nationalpark

Der 506 km² große Hustai Nationalpark umfasst hohe Berge, Hügel und Täler. Neben Birken und Pappeln wachsen Moose, Pilze und das Biosphärenreservat beherbergt neben vielen Vogelarten u.a. Mongoleigazellen, Steinböcke, Hirsche und Grauwölfe. 

Auf einer Tageswanderung in Begleitung eines heimischen Botanikers des Nationalparks begegnen wir den Wildpflanzen und der Vegetation. Am Nachmittag reisen wir in unser Gercamp.

Übernachtung im Gercamp (F/M/A)

Montag, 28.07.

Abflug

Mit vielen neuen und bunten Eindrücken im Gepäck heißt es “Bayartai” – Aufwiedersehen Mongolei! Nach dem Frühstück reisen wir zurück zum Flughafen in Ulaanbaatar.

Reisezeit im Kleinbus etwa 1,5 Stunden

Wo geht die Reise hin?

Unsere Route

Auf der Karte gewinnst du einen Einblick in unseren Reiseverlauf. So kannst du dich schon jetzt auf die vielfältigen Stationen freuen!

Unterkunft, Verpflegung und Transport

Wie reisen wir?

Unterkünfte

Die 11 Übernachtungen finden je im Hotel (3x), in sogenannten Gercamps, also typische Jurtenlager (3x) sowie in Zelten (5x) statt. Im Preis ist die Übernachtung in einem Doppelzimmer inbegriffen. Ein Einzelzimmerzuschlag wird mit € 200,00 pro Person berechnet.

Für Übernachtungen im Zelt werden eine Liege, eine Filzmatratze und eine Decke zur Verfügung gestellt. Bitte bringe für die Reise trotzdem einen geeigneten Schlafsack mit.

Verpflegung

Die Verpflegung besteht aus Frühstück, Mittag- und Abendessen. Bei den Zeltübernachtungen bereitet das mitreisende Team die Mahlzeiten zu. Vegetarische Kost oder glutenfreies Essen sind möglich.

Transport

Die Reise findet in Kleinbussen mit je 6 Personen statt. Die Touren führen sowohl über Teer- als auch Off-road Straßen. Es sind teilweise längere Strecken von etwa 350 km zurückzulegen.

Zu Hin- und Rückflug in die Mongolei findet ihr in den Details weiter unten Empfehlungen.

Wer begleitet dich?

Unsere Referenten und Begleitung

Bolormaa Dendev

Bolo kennt und liebt ihr Land – die Mongolei. Sie wird euch als deutschsprachige Reiseleitung während der Kurstage begleiten und in die Geheimnisse mongolischer Kultur einweihen. 

Ingo Storl

Als reiselustiger Abenteurer ist die Mongolei für Ingo ein Muss. Er ist euer Ansprechpartner der Storl Akademie für alle Fragen rund um das Programm und eure Reiseplanung und unterstützt gern eure Anliegen. 

Mendsaikhan Zeveg

Der Arzt für innere und traditionelle Medizin (Ph.D) gründete 1991 das Krankenhaus „Mong Em“ für Traditionelle Medizin. Die hauseigene Pharmaabteilung stellt 200 verschiedene traditionelle Medikamente aus mehr als 100 heimischen Heilkräutern her. 

Dashmaa Tsogtbayar

Die junge Biologin und Botanikerin leitete bereits Forschungen zur Vegetation in der Mongolei und begleitete internationale Projekte. Die vielfältigen Pflanzen der mongolischen Bergregionen liegen ihr sehr am Herzen.

Was ist im Reisepreis enthalten?

Leistungen

Was ist dabei?

Was ist nicht dabei?

Parkplatz in einem Kreiszentrum Bo

Weitere Angebote in der Mongolei

Du möchtest länger bleiben?

Boloreisen - Dein Spezialist für Gruppen- und Individualreisen in der Mongolei

Möchtest du die Mongolei auf den Spuren von Dschingis Khan weiter erkunden oder Regionen wie das Altai Gebirge oder die Wüste Gobi entdecken?

Unsere Reiseleiterin Bolo hilft dir mit ihrer Agentur Boloreisen gerne weiter. Ob Gruppenreise oder ganz individuell – einfach anfragen!

www.boloreisen.com
[email protected]

Was solltest du noch wissen?

Details

Für wen ist die Reise?

Diese Reise ist für alle Abenteuerlustigen, die die Kultur und die Pflanzenwelt der Mongolei entdecken möchten. Du solltest körperlich fit sein und Freude an Wanderungen und Exkursionen in die Natur mitbringen.

Auch Flexibilität ist gefragt, denn durch besondere Wetter- und Straßenverhältnisse können sich geplante Unterkünfte sowie Fahrstrecken ändern.

Seminar

Die Reise setzt sich aus kulturellen Erlebnissen und Besichtigungen sowie Wanderungen mit Botanikern zum Thema Heilpflanzen, Wildkräuter und Natur zusammen.

Dabei steht die mongolische Pflanzenwelt im Vordergrund, die teils auch in Europa heimische Pflanzen beheimatet. 

Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl beträgt max. 23.

Des Weiteren wird die Gruppe von einer organisatorischen Betreuung und einer deutschsprachigen Reiseleitung sowie einem Team von Fahrern und Köchen begleitet. 

Einreise

Für die Einreise in die Mongolei benötigst du einen gültigen Reisepass. Reisedokumente müssen ab Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.

Ein Visum ist bei einer Einreise bis zu 30 Tagen nicht nötig.

Anreise

Die An- und Abreise organisiert jeder Teilnehmende selbst. Gern empfehlen wir dir folgende Airlines:

*MIAT bietet Direktflüge von Frankfurt. Es verkehrt ein Flug von Frankfurt 14:20 Uhr mit Ankunft in Ulaanbaatar um 5:10 Uhr. Diesen Flug möchten wir euch gern ans Herz legen.

Zur Flugsuche empfehlen wir die Webseite Skyscanner oder die gängigen Portale. Wenn du für die Buchung Unterstützung benötigst, wende dich gern per E-Mail an uns.

Bitte buche deinen Flug erst, wenn du unsere Teilnahmebestätigung schriftlich erhalten hast.

Ausrüstung

Bitte bringe folgende Ausrüstung für die Reise mit:

*Schlafsack

*kleiner Rucksack für die Touren

*Festes Schuhwerk bzw. Wanderschuhe

*Mückenschutz

*Kleine Reiseapotheke

*Taschenlampe

*Sonnenschutz für Haut und Kopf

Vielleicht auch eine Powerbank. Strom steht euch in den Übernachtungsstationen zur Verfügung. Falls ihr Medikamente einnehmt, vergesst auch diese nicht in ausreichender Menge. Natürlich gern auch etwas, um eure Eindrücke auf Bild und ggf. auch schriftlich festzuhalten.

Fahrten

Die Reise findet in Kleinbussen mit je 6 Personen statt. Die Touren führen sowohl über Teer- als auch Off-road Straßen. Es sind teilweise längere Strecken von etwa 350 km zurückzulegen.

Die Straßenverhältnisse können kurzfristige Streckenänderungen erfordern, und die Fahrten sind oft anspruchsvoll. Mit etwas Improvisationstalent und Teamgeist ist das gut zu bewältigen.

Übernachtung & Verpflegung

Die 11 Übernachtungen finden je im Hotel (3x), in sogenannten Gercamps, also typische Jurtenlager (3x) sowie in Zelten (5x) statt. Im Preis ist die Übernachtung in einem Doppelzimmer inbegriffen. Ein Einzelzimmerzuschlag wird mit € 200,00 pro Person berechnet.

Es stehen hauptsächlich Doppelzimmer und teils EZ zur Verfügung. Gib bitte bei der Anmeldung an, falls du ein EZ buchen möchtest.

Für Übernachtungen im Zelt werden eine Liege, eine Filzmatratze und eine Decke zur Verfügung gestellt. Bitte bringe für die Reise trotzdem einen geeigneten Schlafsack mit.

Die Verpflegung besteht aus Frühstück, Mittag- und Abendessen. Bei den Zeltübernachtungen bereitet das mitreisende Team die Mahlzeiten zu. Vegetarische Kost oder glutenfreies Essen sind möglich.

Gesundheit/ Sicherheit

Du solltest für die Reise eine gute Grundkonstitution sowie Freude an Bewegung, Wanderungen und Flexibilität mitbringen. 

Du brauchst für die Einreise in die Mongolei keine Impfungen zwingend. 

Informiere dich gern beim Auswärtigen Amt zur Gesundheit, Einreise und  Sicherheit.

Wir empfehlen eine Reiseapotheke sowie alle ggf. notwendigen Medikamente mitzunehmen.  

Versicherungen

Wir empfehlen dir für die Reise eine Reisekrankenversicherung mit Deckung der Rückführungskosten.

Für den Fall, dass du die Reise stornieren musst, empfiehlt sich zudem eine Reiserücktrittversicherung.

Unter anderem bietet die HanseMerkur Versicherung Reiserücktrittversicherungen an. Du kannst dich näher dazu informieren unter Reiserücktritt HanseMerkur.

Weitere mögliche Anbieter für  Versicherungen im Überblick findest du HIER.

Wir haften nicht für mitgebrachte persönliche Gegenstände, die während der Reise abhandenkommen oder beschädigt werden. Die Teilnahme an der Reise erfolgt auf eigene Verantwortung und eigene Gefahr.

Mongolei im Juli

Im Juli liegen die Tagestemperaturen bei etwa 25-30 Grad und in der Nacht dann bei +15 Grad.  Kleidung im Zwiebellook ist ratsam.

Gegen Mücken auf Wanderungen helfen langarmige Hemden und lange Hosen. Sonnencreme, ein Mittel gegen Mücken und ein Sonnenhut sind ein Muss.

Für die Wanderungen empfehlen sich Wanderschuhe. Auch Sandalen im Gepäck sind eine gute Idee.

Müll

Die Müllentsorgung ist in der Mongolei tatsächlich ein Problem. Oft wird er mangels Recyclingsystemen einfach vergraben. Daher bitten wir euch um einen achtsamen Umgang.

Bringt gern biologisch abbaubare Seife, Shampoo und falls nötig Waschpulver mit.

Ihr erhaltet zum Start eine 0,5 L Glasflasche für Trinkwasser.

Kosten

Die Seminarreisegebühr beträgt € 3200,00.

Die Seminarreisegebühr ist vor Antritt der Reise vollständig zu zahlen.

Die Gebühr beinhaltet das kulturelle Programm wie beschrieben sowie die Wanderungen mit den Botanikern. Zudem sind die Fahrten innerhalb des Landes und die Unterkunft im Doppelzimmer* sowie Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen) inbegriffen.

*EZ-Zuschlag für gesamte Reise 200,- EUR/Pers

Nicht beinhaltet sind die Anreise in die Mongolei sowie Versicherungen. Außerdem sind optionale Programmpunkte etwa Ausritt im Nationalpark oder Museumsbesuch in Ulaanbaatar nicht inbegriffen.

Zahlung

Mit deiner Anmeldung wird eine Anzahlung von 20%, also € 640,00, auf die Seminargebühr fällig. Damit ist deine Anmeldung verbindlich. Dann erhältst du alle wichtigen Informationen sowie die Rechnung über die Seminarreisegebühr. 

Die Seminarreisegebühr ist vor Antritt der Reise bis 15. April vollständig zu zahlen.

Ratenzahlung bis zu 3 Raten ist möglich. Wende dich bei Fragen gern an unser Team unter [email protected].

Anmeldung

Für eine Anmeldung zur Reise klicke einfach auf den Button BUCHEN. Fülle das Anmeldeformular mit deinen Kontaktdaten aus und sende es ab.

Du erhälts eine automatische Eingangsbestätigung.

Weitere wichtige Informationen sowie die Rechnung über die Seminargebühr senden wir dir per E-Mail. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Stornierung

Eine Abmeldung muss schriftlich per E-Mail an [email protected] oder per Post mit allen personenbezogenen Daten an Storl Akademie, Wassertorstr. 45, 88316 Isny erfolgen.

Falls du an der Reise nicht teilnehmen kannst, hast du folgende Möglichkeiten:

  1. Benenne einen Ersatzteilnehmer
    Wird ein Ersatzteilnehmer benannt, fällt eine Bearbeitungsgebühr von 30 € an.
  1. Stornierung der Teilnahme unter folgenden Bedingungen
    Rückerstattung bis zum 15. April 2025 abzüglich der Stornogebühr von € 90,00.
    Danach fallen an:
    50% der Teilnahmekosten bei Absage bis 15. Mai 2025,
    75% der Teilnahmekosten bei Absage bis 15. Juni 2025,
    danach 100% der Teilnahmekosten

Die Rücktrittsbedingungen gelten auch im Krankheitsfall. Änderungen hinsichtlich des Programms oder der Orte machen eine Anmeldung nicht ungültig. 

Wir empfehlen dir, eine Reiserücktrittversicherung abzuschließen.

Haftung

Wir haften nicht für mitgebrachte persönliche Gegenstände, die während der Reise abhandenkommen oder beschädigt werden. Die Teilnahme an der Reise erfolgt auf eigene Verantwortung und eigene Gefahr.

Die Anwendung des Erlernten erfolgt in Eigenverantwortung des Teilnehmers. Schadenersatzansprüche von Kursteilnehmern, Besuchern oder Dritten sind ausgeschlossen.

Ausfall eines Referenten oder der Reise

Wir können wegen Ausfall des Referenten oder aus nicht grob fahrlässigen oder vorsätzlich herbeigeführten Gründen eine Reise absagen. In diesen Fällen werden bereits geleistete Zahlungen zu 100% erstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht. Ein Anspruch der Teilnehmer auf die Durchführung einer Reise besteht nicht.

Hast du noch Fragen?

Melde dich gern bei Jenny

+49 (0) 7562 6210 214 (Di. – Fr. 9.00 – 14.00)

[email protected]

Möchtest du dich vorbereiten?

Literaturempfehlungen

Eine Reise zu den Pflanzenkundigen in der Mongolei und Sibirien

Wolfsmedizin

In diesem reich bebilderten Buch werfe ich einen eingehenden Blick auf die Tier- und Pflanzenwelt, beschäftige mich mit den Heilpraktiken der indigenen Völker und zeige die kulturelle Kontinuität mit den nordamerikanischen Indianern und unseren Vorfahren, den europäischen Waldvölkern, auf. Ich erzähle euch die aufregende Geschichte von Rhabarber, Rosenwurz und Weidenröschen, berichte aber auch von den verheerenden Auswirkungen der Suche nach Rohstoffen und Seltenen Erden.

Online lernen
Melde dich bis zum 1.2.2025 an, um eine Ersparnis von 160€ zu erhalten.