Skip to content

Wild und Wunderbar: Pflanzen und Kulturen

Wegwart

Die Wegwarte – Eine starke Heilpflanze

Wer kann an der Wegwarte, der wilden Zichorie (Cichorium intybus) vorbeigehen, ohne sie zu bewundern? An sonnigen Weg- und Feldrändern, auf harten, ausgetrockneten Böden steht sie, reckt sich über einen Meter in die Höhe und richtet ihre zarten, himmelblauen Blüten zur Morgensonne.

Weiterlesen

Hörbuch

Der Zauber der Sommerzeit – Hörbuch USB Stick

Erzählungen, Mythologie und Brauchtum in der hellen Jahreszeit

Beifuß

Warum traditionelle Heilmethoden heute aktueller denn je sind

Der organische Körper hat das Vermögen, nicht allein sich und sein Leben zu erhalten, sondern auch Störungen und fehlerhafte Zustände wieder aufzuheben. Die Natur kann also für sich allein Krankheiten heilen. Unzählige Menschen sind schon auf diese Weise, ohne alle Beihilfe der Heilkunst, wiederhergestellt worden und werden es noch täglich.

Weiterlesen

Kräuterbäder

Kräuterbäder wurden vor allem durch Sebastian Kneipp (1821–1897)
und Kräuterpfarrer Johann Künzle (1857–1945) wieder bekannt ge-
macht. Beide, äußerst verbunden mit dem einfachen Landvolk,
schöpften, ohne es zu wissen, aus altkeltischer Tradition.

Weiterlesen

Noch mehr Beiträge von Wolf-Dieter Storl

Huflattich (Tussilago farfara)

Der Huflattich – Das beste Hausmittel bei Lungenleiden

Die strahlig gelben Korbblüten des Huflattichs, die noch vor den Blättern erscheinen und zu den ersten Frühlingskündern gehören, gelten als bestes Mittel für angeschlagene Bronchien und gegen Husten. Ein Tee aus Blättern und Blüten wirkt schleimlösend und reizlindernd.

Weiterlesen
Schluesselblume

Mein Gartenjahr – Der Lenzmonat März

Im März, dem Lenzing oder Frühlingsmond, wie er einst genannt wurde, steigt die Sonne vom Wassermann in die Fische. Am 21. überquert sie den Himmelsäquator. Nun siegt das Licht über die Dunkelheit – die Tage werden länger als die Nächte.

Weiterlesen

Die Sonnenwenden

In diesem Gespräch mit Wolf-Dieter Storl widmen wir uns den beiden Kardinalpunkten des Jahreskreises: der Winter- und Sommersonnenwende. Wir sprechen über Bräuche unserer Vorfahren, wichtige Pflanzen und wie uns das Fließen mit dem Jahreskreis in unsere Mitte bringen kann.

Weiterlesen
Weihnachten Wolf-Dieter Storl

Grünes Licht der Hoffnung: Die Bedeutung des Adventskranzes

Wir alle kennen den aus grünem Tannenreisig gebundenen, mit roten Bändern umwundenen Adventskranz mit seinen vier Kerzen. Dabei wird mit zunehmender Dunkelheit jeden Sonntag eine weitere Kerze angezündet. Der Advent, vom lateinischen adventus, heißt »Ankunft« und deutet auf diebevorstehende Ankunft des Lichts der Welt, desrettenden Heilands hin.

Weiterlesen
Sonnenuntergang im Schnne

Weihenächte

Die heiligen Weihnachtstage sind segensreich. Sie sind nicht eine willkürliche „kulturelle Konstruktion“, sondern ein jährliches kosmisches Ereignis, welches die ganze Natur betrifft. In der Nacht des kürzesten Tages beendet die Sonne, die allen uns Lebewesen das Leben ermöglicht, ihren Abstieg. Nun muss es nicht mehr dunkler, kälter und lebensfeindlicher werden.

Weiterlesen